VCD-Shop: Artikel zum Bestellen, zum Ausleihen oder als Druckvorlagen. Mehr Informationen
Für ausgewählte Produkte bieten wir Mitgliedern Vergünstigungen an. Gebt bei der Registrierung eure Mitgliedsnummer an, um ein Mitgliedskonto zu erhalten.
Für das Praxishandbuch „50 Spiele für mobile Kinder – Praxisnahe
Anregungen für eine nachhaltige Mobilitätsbildung im Elementarbereich“
wurden 50 Spiel- und Lernideen speziell für den Kindergarten entwickelt
und zusammengestellt, um schon die Kleinsten in ihrer Bewegungsfreude zu
fördern und sie bei einer aktiven Mobilität zu unterstützen. Das
Handbuch gibt Erzieherinnen und Erziehern, aber auch interessierten
Eltern, praxisnahe Anregungen und macht ihnen Mut, Mobilitätsbildung in
die tägliche pädagogische Arbeit zu integrieren.
Die Strukturierung des Buches in unterschiedliche Lernbereiche
orientiert sich an den Bildungsplänen der Bundesländer. Ein
übersichtliches „Schnell–Suchsystem“ lädt dazu ein, die Ideen sofort in
die Praxis umzusetzen.
Und das Gute daran: Indem Sie die aktive Mobilität von Kindern
unterstützen, leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
122 Seiten, A4, mehrfarbig,VCD e.V.,
Berlin, 2017
Der VCD Leitfaden für gute Wege zur Haltestelle stellt zwölf einfach umzusetzende Maßnahmen vor, mit denen Kommunen Fußwege aufwerten und den ÖPNV attraktiver machen können. Die 2. aktualisierte Auflage enthält neue Praxisbeispiele
Das Begleitposter in der Printversion eignet sich hervorragend als Unterrichtsmaterial oder Gesprächsstarter zum Thema Mobilität.
DIN A2
VCD e.V., Berlin, 2024
Der Einleger mit den neuen Mitgliedschaftsbeiträgen (seit 2025) ist für
den quadratischen Imageflyer „Gemeinsam für die Verkehrswende“ gedacht. Die Einleger können günstig bei der Umweltdruckerei gedruckt werden lassen.
Das Format ist A6. Der Einleger ist beidseitig bedruckt. Wählt daher bei der Farbigkeit
4/4-farbig aus. Beim Papier nutzen wir meistens 300g/qm Recycling-Weiß. Da
könnt ihr gerne auch andere Optionen wählen. Der Preis hängt von der Bestellmenge ab. Je
höher die Bestellmenge, desto niedriger der Stückpreis.
Zur Umweltdruckerei
Druckvorlage
PS. Ihr könnt übrigens selbst online oder im Geschäft weißes Papier (ggf.
dickeres Postkartenpapier) im A6-Format kaufen (148 x 105 mm) und die Karten im
Büro oder zu Hause ausdrucken.
Wir zeigen diesmal z.B. wie Bäume Städte lebenswerter machen und den CO₂-Ausstoß reduzieren. Wir diskutieren Vor- und Nachteile verschiedener Verkehrskonzepte und stellen innovative Mobilitätslösungen unserer Mitglieder vor.
Radpendeln am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen? Es gibt viele Gründe,
um mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren. Wir nehmen das Thema unter die
Lupe. Auch in dieser Ausgabe: Bahnsanierung - Wie geht es weiter?- Und
eine Nachtzugkarte als Poster.
Wir erzählen
Geschichten von Menschen, die
Mobilität in Deutschland sichern. Denn
im öffentlichen Verkehr und in der
Fahrradbranche ist ohne ausländische
Fachkräfte die Verkehrswende und
der nötige Ausbau des Bus- und
Bahnangebots nicht zu realisieren.
Die Mobilität der Zukunft ist smart. Aber ist sie auch klug? Busse und
Autos werden mehr und mehr zu wandelnden Computern, voll künstlicher
Intelligenz und immer online, Punkte in einem globalen
Mobilitätsnetzwerk. Auch der Zugang zu Mobilität verändert sich: Wege
planen und buchen wir mit dem Handy, zunehmend "on demand".
In der Debatte um
Sicherheit im Verkehr wird mit Zahlen und Statistiken um sich geworfen.
Dabei ist Sicherheit vor allem eins: ein Gefühl. Diese Ausgabe
beschäftigt sich damit. Außerdem geht es um Straßenlärm in Städten, wir
geben Tipps gegen Fahrraddiebstahl und inspirieren für den nächsten
Wanderurlaub in Portugal.
Die Mobilität auf dem Land
ist ein heiß diskutiertes Verkehrsthema. Dabei ist die Bezeichnung oft
irreführend. Denn meist geht es um die Anbindung von städtischen Zentren
an die umliegenden Regionen. Wir haben uns nach guten Ideen für den
Landverkehr umgeschaut und sind für eine Reportage nach Nordhessen
gefahren. In unserem Mobilitäts-ABC erklären wir verschiedene Modelle
für Gegenden, in denen ein regelmäßiger Takt nur schwer möglich ist. Und
außerdem fragen wir: Wie steht es eigentlich um die Radnutzung auf dem
Land? Im Bahntest 2023/24 untersucht der VCD, auf welche Hindernisse
Menschen stoßen, wenn sie mit Bus und Bahn unterwegs sind, und wie sich
diese beseitigen lassen.
Sich ein Auto mit anderen zu teilen, ist kein neues Konzept, aber für viele Menschen immer noch ungewöhnlich. Was es für den Erfolg von Carsharing in der Stadt und auf dem Land braucht und wie man sein privates Auto sicher mit anderen teilen kann, sehen wir uns in der Titelstrecke an.
Levi, 6 Monate, rumpelt im Kinderwagen über Bürgersteigkanten. Luis, 6
Jahre, würde gerne mit dem Fahrrad zur Schule fahren, findet aber keinen
sicheren Weg. Maxi, 11 Jahre, fährt mit dem Bus zum Training und
Tiziano, 16, navigiert selbstbewusst durch die Großstadt. In der
Titelstrecke begleitet fairkehr die vier auf ihren Wegen und lernt,
welchen Herausforderungen Kinder und Jugendliche im Alltag begegnen. Wie
sich der VCD für kinderfreundliche Mobilität einsetzt, erfahren Sie
außerdem.
„Piazze aperte“ heißt das Programm, mit dem Mailand Verkehrsknotenpunkte
mit bunten Farben umgestaltet und so den Autos Platz wegnimmt und ihn
den Menschen zurückgibt. Einer dieser „offenen Plätze“, der Piazza Tito
Minniti, ist auf dem Cover dieser Ausgabe zu sehen. In der Titelstrecke
stellt diese fairkehr-Ausgabe Beispiele rund um die Welt vor, wo durch
mutige Eingriffe in den Straßenverkehr die Verkehrswende vorangetrieben
wird. Außerdem sieht sich die fairkehr an an, warum solche
Verkehrsexperimente oder auch längerfristige Umgestaltungen von
Straßenräumen in Deutschland so oft scheitern.
Der Falt-Flyer »12qmKULTUR«
bewirbt das Aktionsformat 12qmKULTUR des VCD deutschlandweit und lädt
zum Nachmachen ein (siehe
https://www.strasse-zurueckerobern.de/12qmkultur/). Es richtet sich mit
einer kurzen Übersicht zum Format an VCD-Aktive und Interessierte, denen
das Thema Flächengerechtigkeit am Herzen liegt und die ein
Aktionsformat suchen, bei dem die ganze Nachbarschaft dabei sein kann.
Der Falt-Flyer eignet sich auch gut, um an eurem 12qmKULTUR
Veranstaltungstag Besucher*innen das Thema näher zu bringen.
Klappformat (Versand gefaltet), mehrfarbig, Format 150 x111 mmVCD,
Berlin, 2020
Das neue Projektfaltblatt
„Bundesweites Netzwerk Wohnen und Mobilität“ gibt auf sechs Seiten einen
kurzen und prägnanten Überblick über die Projektregionen,
Mobilitätsmaßnahmen und das Beratungsangebot unseres
Drittmittelprojektes. Er soll vor allem Wohnungsunternehmen, Kommunen,
Verkehrsdienstleister und Interessierte ansprechen. Damit könnt ihr über
das Projekt informieren und dafür werben.
6 Seiten quadratisch 14,7 x 14,7 cm, RecyclingpapierVCD e.V.,
Berlin, 2020
Das Faltblatt »Intelligent mobil im Wohnquartier« bietet einen Überblick
über die wichtigsten Verkehrsmittel am Wohnort. So werden Vorteile vom
Fußverkehr, Radverkehr, ÖPNV und Carsharing jeweils kurz erläutert. Als
Projektflyer von »Wohnen leitet Mobilität« werden zudem das Projekt und
die dazugehörigen Aktivitäten des VCD kurz vorgestellt.
8 Seiten, DinA5 (14,8x21 cm)VCD e.V,
Berlin, 2018
In dem Faltblatt "Kindermanifest" stellt der VCD seine Forderungen für
eine kindgerechte und sichere Mobilität vor. Es ist Teil der
Mitgliederwerbekampagne für junge Familien. Für die Standarbeit, zum
Verteilen und Auslegen.
10 Seiten, mehrfarbig, 9,9 x 9,9 cmVCD e.V.,
Berlin, 2019
Wie funktioniert der Deutschland-Takt und warum setzt sich der VCD für
ihn ein? Der Flyer gibt allen, die an einer Verbesserung des
öffentlichen Verkehrsangebots interessiert sind, erste Informationen.
Geeignet für Infostände und Veranstaltungen von VCD-Gliederungen.
mehrfarbig, 10 x 21 cmVCD e.V.,,
Berlin, 2017
Handlungsleitfaden
„Intelligent mobil im Wohnquartier“ – Handlungsempfehlungen für die
Wohnungswirtschaft und kommunale Verwaltungen
Die Handlungsempfehlungen für die Wohnungswirtschaft und kommunale
Verwaltungen zum Thema Wohnortmobilität sind die Erfahrungen und
Ergebnisse des Projektes Bundesweites Netzwerk Wohnen und Mobilität.
Umsetzungsorientiert werden die wichtigsten Bausteine für
Mobilitätskonzepte im Quartier vorgestellt und gute Beispiele gezeigt.
152 Seiten, Broschüre, mehrfarbig, A4VCD e.V.,
Berlin, 2023
Auf der Infokarte VCD-Schutzbrief sind auf der Vorderseite die Kontaktdaten der Service GmbH abgebildet. Auf der Rückseite ist das Prinzip der einzeln buchbaren Module des Schutzbriefes für den Pannenfall erklärt.
mehrfarbig, 10 x 21 cm
VCD e.V., Berlin, 2018
In seinem Buch »Mit Füßen und Pedalen: Hol dir deine Stadt zurück!« zeigt der VCD seine Vision der urbanen Zukunft: Straßen und Plätze sind ein öffentliches Wohnzimmer, Pflanzen und Sitzgelegenheiten sorgen für hohe Aufenthaltsqualität, es gibt Plätze, um Freunde und Nachbarn zu treffen. Die zweite Auflage erscheint mit einem neuen Essay zur Klimaanpassung in den Städten. Sie wurde finanziell gefördert von der Dr. Joachim und Hanna Schmidt Stiftung für Umwelt und Verkehr.Zweite Auflage; Artikel-Nr. 2575
89 Seiten, Gewicht 351 Gramm, 210 x 210 x 10 mm
VCD e.V., Berlin, 09/2020
Der MOBILITÄTSATLAS 2019 ist unser Kompendium zur Verkehrswende. Er
präsentiert Vorschläge und Lösungen für neue Mobilität. Gut lesbare
Beiträge und aussagekräftige Infografiken zu Elektromobilität,
ländlicher Mobilität, autonomem Fahren, Klimaschäden und
Gesundheitswirkungen von Verkehr. Der MOBILITÄTSATLAS 2019 ist ein
Kooperationsprojekt von VCD und der Heinrich-Böll-Stiftung.
Mit der Broschüre »Nachhaltige Mobilität an Hochschulen« zeigt der VCD
gemeinsam mit dem netzwerk n am Beispiel von insgesamt 19
Hochschulprojekten – studentisch und nicht studentisch – wie eine
Transformation der Mobilität am Campus und darüber hinaus gelingen kann.
Beim Durchblättern der über 100 Seiten erhält man Einblick über die
Ziele, Herausforderungen und Erfolge der Projektgruppen. Begleitet
werden die Projektergebnisse von Stimmen aus der Wissenschaft und Lehre
sowie von Statements Studierender, die sich durch besonderes Engagement
für mehr Nachhaltigkeit einsetzen.
Als ideengebende und anleitende Handreichung soll diese Sammlung
Studierenden, Verwaltungsmitarbeiter*innen, Nachhaltigkeitsbeauftragten
und Mobilitätsinteressierten Mut machen und Inspiration liefern, sich
für eine nachhaltigere Mobilität vor Ort einzusetzen.
100 Seiten Inhalt plus 4 Seiten Umschlag, mehrfarbig; DIN A4, Hochformat
VCD e.V. und netzwerk n e.V., Berlin, 2020
Shared Space ist ein neuer
Planungsansatz, der in vieler Hinsicht ein Umdenken erfordert.
Schließlich versucht Shared Space in einem der am stärksten geregelten
Bereiche, dem Verkehr, Restriktionen und Vorrechte abzubauen zugunsten
von Kommunikation und Gestaltung.Dieses Buch gibt dafür eine
Hilfestellung, indem es unterschiedliche Ansätze und Ansichten zu Shared
Space zusammenfasst.
Damit gibt es erstmals für den deutschsprachigen Raum eine umfassende
Übersicht zum Konzept und zum aktuellen Stand der Umsetzung.
216 Seiten, DinA 4, TaschenbuchCornelius Bechtler, Anja Hänel, Marion Laube, Wolfgang Pohl, Florian
Schmidt,
Bielefeld, 2010
Das Pedelec, auch E-Rad genannt, boomt. Damit steigen jedoch auch die
Unfallzahlen, vor allen von älteren Menschen.
Das Projekt »Pedelec statt Auto – aber sicher!« hat das Übungsheft
»Sicher fahren mit dem Pedelec« mit dem Ziel erstellt, die
Verkehrssicherheit von E-Radfahrenden zu erhöhen. In neun aufeinender
aufbauenden Schritten können Pedelec-Fahrer*innen mithilfe von
praxisnahen Übungen, bspw. zum richtigen Anfahren, Bremsen oder
Kurvenfahren, ihre Fahrfähigkeiten verbessern, aber auch Koordination
und Geschicklichkeit trainieren, um dadurch sicherer mit dem Pedelec
unterwegs zu sein.
Das Übungsheft ist - nicht nur für ältere - Pedelec-Fahrende konzipiert,
die bereits Erfahrungen mit dem Radfahren haben. Aufgrund seines leicht
verständlichen Aufbaus und des praktischen Nutzens für die Leser*innen
ist das Übungsheft gut geeignet, am Infostand beim direkten Gespräch
mit Interessierten, aber auch auf Veranstaltungen eingesetzt zu werden.
28 Seiten, mehrfarbig, DIN A5VCD e.V.,
Berlin, 2019
Unser VCD-Imageflyer „Gemeinsam für die Verkehrswende“ gibt Einblick in
unsere Arbeit für die Verkehrswende und unsere Vision einer nachhaltigen
Mobilität für alle:
·
kurzer und prägnanter Einblick in unsere Arbeit
·
unsere 6 Kernforderungen für die Verkehrswende
·
für junge Familien, Verkehrsaktivist*innen und
Unterstützer*innen der Verkehrswende
Dieser Flyer beinhaltet die aktualisierten Beitragszahlen ab Januar
2025.
8 Seiten, mehrfarbig; DIN lang hoch; 10 x 21 cm; Format eignet sich für den Briefversand
VCD e.V., Berlin, 2024
Hinweis: Eine neue Auflage
an Imageflyern wurde in Auftrag gegeben und wird demnächst im Shop eintreffen.
Zum Bestellen in der Umweltdruckerei
Wählt schrittweise von der
Startseite ausgehend folgende Punkte aus:
Falzflyer -> Falzflyer ->
DIN lang hoch, 10,0 x 21,0 cm -> 8 Seiten, 3x Doppelparallel ->
4/4-farbig -> Circle Offset Premium White, Recycling-Premiumweiß, 160 g/qm,
ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Blauer Engel -> 1 Sorte -> Auflage wählen -> Datei hochladen
Zum zu Hause oder im Büro selbst ausdrucken:
Achtet darauf, dass ihr
beim beidseitigen Druck die Option „An kurzer Kante spiegeln“ auswählt. Nur so
kann der Flyer dann richtig gefaltet werden. Beim selbst ausdrucken auf A4-Papier
entstehen Ränder, die abgeschnitten werden können. Das selbstständige
Ausdrucken empfiehlt sich nur provisorisch. DRUCKDATEI
Die neu konzipierte und
gestaltete VCD Mobifibel gibt Eltern Tipps für eine selbstständige
Mobilität von Kindern.
Achtung: Interessierte aus Nordrhein-Westfalen bestellen bitte direkt
beim VCD-Landesverband Nordrhein-Westfalen. Kontakt: info@vcd-nrw.de
40 Seiten, farbig, DIN A5VCD e.V.,
Berlin, 2021
Der Mustervertrag enthält Regelungs-Bausteine (Formulierungsvorschläge)
und ausführliche Erläuterungen für alle, die ein Auto gemeinsam nutzen
wollen – mit individueller, aber möglichst umfassender Vereinbarung für
die zahlreichen Fragen, die beim Autoteilen auftauchen (können). Der
Vertrag eignet sich v.a. für Gruppen, die dies nicht im Rahmen
institutionalisierter Car-Sharing-Organisationen tun wollen (oder
können). Enthalten sind zwei Vertragsvarianten für unterschiedliche
Formen (Intensitäten) der gemeinschaftlichen Nutzung:
private gemeinschaftliche Nutzung eines Autos durch mehrere Personen
bzw. Haushalte
Vereinbarung über (Privat-)Automitbenutzung gegen Kostenpauschale.19 Seiten, DIN A4, kopiertVCD,
Berlin, 2021 Kostenloser Download
0,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...